museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 204]
Porträt John Dryden (1631-1700) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt John Dryden (1631-1700)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von John Dryden. Der englische Dichter ist hier als Brustbild im Profil nach links gewandt dargestellt. Den Kopf hat er gedreht, seine Augen schauen über seine Schulter nach rechts. Er trägt einfache Kleidung. Sein Bildnis ist von einem ovalen Rahmen umgeben und in eine Art Wand mit Marmorner Struktur eingelassen.
John Dryden war ein einflussreicher Literaturkritiker und Dramatiker. Die Tragödie "All for Love" (1677) gilt als sein größter Erfolg. Drydens Ode "Alexander's Feast" bildete angeblich die Vorlage für Georg Friedrich Händels Oratorium.
Das vorliegende Blatt besteht aus zwei Techniken: das Bildnis ist als Schabkunst ausgeführt. Rahmen und Schild bzw. die Strukturen sind als Kupferstich gemacht worden. François-Philippe Charpentier hat diese getuschte Manier im Kupferätzen, gen. Manière de lavis, angeblich erfunden. Unten rechts am Plattenrand ist ein kleiner, unleserlicher Stempel zu sehen, was eher untypisch ist. Jean-Baptiste de Grateloup hat das Blatt gemacht, nach der Vorlage von Godfrey Kneller, der ein Ölgemälde schuf, das undatiert ist und sich heute in der National Portrait Gallery in London befindet. Das Blatt ähnelt stark einem weiteren Objekt der Stiftung Händel-Haus (Vgl. BS-III 92). Ein weiteres Exemplar des vorliegenden Blattes befindet sich im British Museum in London, dort allerdings als Probedruck, da die Kartusche noch keine Inschrift trägt.

Signatur: G. Kneller. P. J. B. Grateloup. S.

Beschriftung: J.n Dryden.

Material/Technik

Kupferstich/ Schabkunst

Maße

H: 15,5 cm; B: 11,8 cm (Blattmaß). H: 10,3 cm; B: 7,3 cm (Plattenmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.