museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 97]
Porträt John Milton (1608-1674) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt John Milton (1608-1674)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von John Milton. Der englische Dichter ist hier als junger Mann im Brustbild als Dreiviertelprofil nach links mit leicht nach rechts gedrehtem Kopf, den er leicht schräg hält, dargestellt. Er trägt einen Mantel, der viel zu groß wirkt, und eine Halskrause. Das Bildnis ist in einen ovalen Rahmen, der aus Stein und in eine steinerne Wand eingelassen ist, gebettet. Vor dem Rahmen sind, leicht in Unteransicht, vor einem Säulenfuß verschiedene Gegenstände zu sehen, die wohl als Attribute für den Dargestellten dienen sollen: ein geschlossenes Buch, eine Schriftrolle, eine Lyra mit Engelskopf, eine wurmähnliche Schlange mit drachenförmigem Kopf, eine Kugel im Maul haltend und ein Zweig mit kugelförmigen Früchten. Die Darstellung und Ausführung dieser Attribute erinnern an ein anderes Blatt, das Houbraken gestochen hat (Vgl. BS-III 91).
John Milton galt auch als politischer Denker und Staatsbediensteter unter Oliver Cromwell. Seine Prosawerke und Schriften drückten sein Streben nach Freiheit und Selbstbestimmung aus und kritisierten die politischen Unruhen seiner Zeit. Er schrieb auf englisch, lateinisch und italienisch und erlangte auf diese Weise früh internationalen Ruhm. Der Aufklärer verfasste etwa eine Schrift, die zu den bedeutendsten Werken für Rede- und Pressefreiheit der Geschichte gehörte, die "Areopagitica".
Viele Museen und Bibliotheken besitzen ebenfalls ein Exemplar des Blattes, darunter die Staatliche Graphische Sammlung in München, das British Museum in London, die Staatsbibliothek zu Berlin und die Österreichische Nationalbibliothek in Wien. Die National Portrait Gallery besitzt sogar mehrere Exemplare des vorliegenden Blattes. Es handelt sich um einen Einzelblattdruck für die erste unten angegebene Publikation.

Signatur: J. Houbraken sculps. Amst. 1741. | In the Collection of the Right Hon: Arthur Onslow Esq.r Speaker of the House of Commons. | Impensis J. & P. Knapton Londini, 1741.

Beschriftung: JOHN MILTON.

Wasserzeichen: vorhanden?, im Motiv in Rahmennähe: LV?

Quelle, Literatur, Dokumentation: Thomas Birch, The heads of illustrious persons of Great Britain : engraven by Mr. Houbraken, and Mr. Vertue… London : printed for John and Paul Knapton, 1747, vor S. 107–108. ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 207.

Material/Technik

Radierung

Maße

H: 40,8 cm; B: 26,3 cm (Blattmaß). H: 37,8 cm; B: 24,2 cm (Plattenmaß).

Literatur

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1747
Knapton, John
London
Veröffentlicht Veröffentlicht
1747
Knapton, Paul
London
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1741
Jacobus Houbraken
Amsterdam
1740 1749
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.