museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine [2013.8]
Skarabäus mit Heuschrecke (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Grasshopper, ravenous hopper (scarab)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In almost all times and in many regions, locusts stand for terror and loss. This insect species was feared for its voracity, which in most cases led to the destruction of the harvest and ultimately to the loss of livelihood for humans and animals. Not for nothing do swarms of locusts count as one of the biblical 'Ten Plagues'. Nevertheless, these animals are depicted in various genres of art and strikingly often in glyptic art.
Gem paintings often show the locust in combination with ears of corn or grapes, which can be interpreted as a reference to the preferred plants of these insects, which are considered polyphagous. The idea behind this motif was defence through deliberate representation. The image of the locust thus took on an evil-defending, apotropaic character against itself. Nevertheless, they were considered a delicacy by the Parthians and occasionally by the Greeks. (AVS)

Material/Technik

Carnelian / carved

Maße

Height: 2 cm, width: 1.5 cm

Ausführliche Beschreibung

Skarabäus. Auf der Unterseite hockende Heuschrecke über einer Ähre. Perlrand.

Literatur

  • Weiss, Carina (2016): Heuschrecken auf griechischen Vasen und in der Glyptik. Corpus Vasorum Antiquorum Österreich, Beiheft 2, 299-309
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.