museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Otto Illies (1881-1959) [NLI 287]
Mappe: 5 Stiche, 1 Farbenschnitt, 1 Foto, 1 Lithografie "Weimar im Winter", 1 Scherenschnitt, 3 Lithografien, 1 Farbdruck. Biografisches: Arnold Dahlk (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 13 Vorheriges<- Nächstes->

Konvolut von Scherenschnitten, Druckgrafiken und Fotos

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Konvolut von Werken Dahlkes, der mit Illies zusammen in Weimar bei Ludwig von Hofmann studierte und seit dieser Zeit mit diesem befreundet war, enthält:
Scherenschnitt als Glückwunschkarte zur Eheschließung, bez. "Dahlke 17"
2 Landschaftsradierungen: Jäger im Gebirgswald und Hochgebirgslandschaft. Farblithografie Hochgebirgslandschaft (verso von Illies bez.: "Lithographie / meines Freundes Arnold Dahlke - Weimar")
Ansicht der Abtei San Fruttouso, bez. "San Fruttuoso / Arnold Dahlke."
Lithografie "Weimar", bez.: "Arnold Dahlke"; verso von Otto Illies bez.
Radierung einer Kate im Mondschein (NLI 287a), einer hügeligen Feldlandschaft, einer Bucht in der Steilküste.
Radierung einer Landschaft mit Eisenbahntrasse sowie überschwemmter Häuser, beide bez. und mit Widmung an Illies versehen.
Mehrfarbiger und mehrschichtiger Scherenschnitt "Waldberge", bez. "Hand-Farbenschnitt / Arnold Dahlke // Waldberge" mit Widmung "S. l. Otto Illies!"
2 Fotos von Holzskulpturen Dahlkes.
Arnold Dahlke (geb. 1881 in Altendorf bei Essen, gest. 1933 in Jena), Maler, Graphiker und Bildhauer. Er studierte zunächst Maschinenbau, dann widmete er sich in Weimar, Florenz und Kassel dem Kunststudium. Anschließend war er in Weimar tätig. Zunächst Maler und Grafiker, später Stein-, dann Holzbildhauer.

Material/Technik

Diverse

GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.