museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine [K 1038]
Skelett (Gemme) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Drunken Skeleton

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sensual enjoyment played a major role at the time around the birth of Christ and in the early Roman Republic. According to Epicurean thinking, one should enjoy the time that remains and which is constantly slipping away to the full. Thus, in the art of the first century AD, more and more representations of skeletons appear that refer to and follow this guiding principle of "carpe diem" (Ode I 11,8) formulated poetically by Horace. Thus the skeletons admonished that enjoyment was the only goal worth striving for in a life that ends irrevocably with death. Derived from this, skeletal representations are found in many genres of Roman art, such as on gems. (AVS)

Former August Kestner Collection, Rome

Material/Technik

Chalcedon / carved

Maße

Height: 1.22 cm, width: 0.96 cm

Ausführliche Beschreibung

Ein menschliches Skelett steht frontal mit überkreuztem Spielbein und lehnt einen Ellenbogen lässig auf eine Spitzamphora, in der gesenkten Hand ein Krug. Der Kopf ist leicht geneigt. – Grundlinie. Anwendung von Rundperl.

Literatur

  • Schlüter, Margildis - Platz-Horster, Gertrud (1975): Antike Gemmen in deutschen Sammlungen IV. Hannover, Kestner Museum, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe. Wiesbaden, 111 Taf. 64 Kat.-Nr. 468
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.