museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 526]
Porträt Christoph von Tiefenbach (ca. 1528-1598) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Christoph von Tiefenbach (ca. 1528-1598)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt Christoph von Tiefenbach. Der Feldherr wird hier als älterer Herr als Brustbild nach links dargestellt. Sein müde wirkender Blick ist auf den Betrachter gerichtet. Statt einer Perücke trägt er kurze Haare und einen Kinn- sowie Schnurrbart. Seine Kleidung besteht aus einer Rüstung. Seine linke Hand, in der einen Kommandostab hält, ist zu sehen. Das Bildnis ist oval gefasst, der Rahmen mit einer Inschrift über den Dargestellten versehen. Außerdem wurden oben links und rechts folgende Worte eingraviert: "VIRTVTE DVCE COMITE FORTVNA", heißt: Mit der Tugend als Führerin und dem Glück als Begleiter. Unter dem Bildnis, außerhalb des Plattenrandes, wurde ein sechszeiliger, lateinischer Spruch hinzugefügt.
Christoph von Tiefenbach war der Vater von Rudolf und Friedrich von Teuffenbach, von dem ebenfalls ein Blatt in der Stiftung Händel-Haus vorhanden ist (BS-III 527). Er hat an der Universität Wittenberg ab 1546 mit seinem Bruder Gabriel studiert. Danach ging er auf Reisen und trat in die Armee ein. Während des Krieges in Ungarn wurde er als Oberst 1567 nach Gotha beordert und bald darauf für seine Verdienste befördert. So war er 1580 Oberkommandierender in Ungarn und 1584 Stadtkommandant von Wien.
Als Signatur wurde hier "Domic. Cust ex." angegeben, was für gewöhnlich bedeutet, dass derjenige, der das Blatt verlegt hat, es auch vorher fertiggestellt hat. In diesem Fall wurde das Blatt von dem in Augsburg und Prag tätigen Kupferstecher und Verleger Dominicus Custos (1560-1615) als Kupferstich ausgeführt und verlegt. Die Publikation dazu stammt von Custos: "Atrium Heroicum Caesarum (...)", 1600 in Augsburg erschienen. Als Vorlage wählte Custos vermutlich ein Porträt, das der deutsche Maler Hans von Aachen (1552-1615), Hofmaler in Prag von 1596 bis zu seinem Tode, gefertigt hat. Dies erfährt man durch ein Blatt, das Jan Sadeler gestochen hat, es befindet sich heute im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, und welches dem vorliegenden Blatt sehr stark ähnelt. Weitere Exemplare des Blattes befinden sich in der Staatsbibliothek zu Berlin, im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und im Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig.

Signatur: Domic. Cust ex.

Beschriftung: CHRISTOPHORVS LIB. BARO. A. TEVFENBACH.
[Medaillon] ILLVSTR. AC GENEROS. D. D. CHRISTOPH. LIB. BAR. A. TEVFENBACH MAIRHOVIAE. SAC. ROM. IMP. MAI.ti A. CONSIL. BELLI. & MILITIAE SVPERIOR. HVNGARIAE PREFECTVS GENERAL.is
Hic etiam patriae haud indictus abibit amantum
Vocibus, & famae magne erit, atque bonae;
Ismarios toties fignis victricibus hoftes
Compulit in turpem qui dare terga fugam.
Ac, seruata tibi loca quot, quot reddita debent
Huic bene defuncto Pannona regna DVCI? ADOL.

Wasserzeichen: vorhanden, Motiv: Kreis mit "W".

Quelle: Custos, Dominicus: Atrium Heroicum Caesarum (...), Augsburg 1600, nach Don Petrus.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: 28,9 cm; B: ca. 19,6 cm (Blattmaß). H: 18,1 cm; B: 13,1 cm (Plattenmaß).

Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1600
Dominicus Custos
Augsburg
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1600
Dominicus Custos
Augsburg
1599 1602
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.