museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Kalender Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_04231]
Titelblatt (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 11 Vorheriges<- Nächstes->

Der Rheinische Hinkende Bot für das Jahr 1815

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kalender und Almanache waren bis zum 19. Jh. ein populäres Lektüremedium für breite Bevölkerungsschichten. In Straßburg wurden sogar mehrere dieser Kalender verlegt. Der Rheinische Hinkende Bote erschien bei Ludwig Eck in Straßburg. Wie für die Gattung der Volkskalender üblich, enthält der Rheinische Hinkende Bote einen Kalender nach verschiedenen Zeitrechnungen und so genannte astrologische Praktika (auf Astrologie beruhende Wettervorhersagen und Anweisungen), Termine für Messen und Märkte in der Region, Anekdoten und Erzählungen, Berichte über historische Begebenheiten und politische Neuigkeiten.
Die Ausgabe von 1815 enthält unter anderem eine Auflistung der königlichen Familie von Frankreich und ein Porträt Ludwigs XVIII., König von Frankreich und Navarra.
Viele Inhalte des Rheinischen Hinkenden Boten sowie das Lilienbanner in der Hand der Siegesgöttin Viktoria auf dem Titelblatt verweisen auf die Zugehörigkeit Straßburgs zu Frankreich, der Kalender erschien jedoch auf Deutsch. Obwohl Straßburg 1681 den französischen König als Souverän anerkennen musste, blieb es bis 1789 de facto eine ausländische Provinz und dadurch lange deutschsprachig und kulturell deutsch geprägt.
Der namengebende "Hinkende Bote" ist auf der Titelseite abgebildet. Tatsächlich waren es häufig invalide Soldaten oder ausgediente Handlanger, die versuchten, sich als Kolporteure von Nachrichten und Geschichten oder als Verkäufer von Volkskalendern ein Auskommen zu sichern. Die "hinkenden Boten" wurden in den Kalendern oftmals nicht nur visuell dargestellt, sondern auch textuell, indem sie darin als Erzähler auftreten. Kalender mit "hinkenden Boten" im Titel waren vor allem im südwestdeutschen Raum, der Schweiz und dem Elsass verbreitet. [Johanna Kätzel]

Material/Technik

Papier, gedruckt

Maße

H: 204 mm, B: 168 mm

Literatur

  • Greilich, Susanne / Mix, York-Gothart (Hg.) (2006): Populäre Kalender im vorindustriellen Europa: Der "Hinkende Bote"/"Messager boiteux". Kulturwissenschaftliche Analysen und bibliographisches Repertorium. Berlin
  • York-Gothart Mix (Hrsg.) (2005): Der Kalender als Fibel des Alltagswissens (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung Bd. 27). Tübingen
Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.