museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [1518]
Statuette der Venus, Typus "Aphrodite von Knidos (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Göttin der Schönheit Venus, Typus "Aphrodite von Knidos"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

This statuette is a scaled-down copy of the so-called "Aphrodite of Knidos" (or "Knidian Aphrodite"). It is one of the most famous works by the Attic sculptor Praxiteles, probably created between 350 and 340 BC and erected in the temple at Knidos.
For the first time in art, a goddess was depicted completely naked, which contributed to her fame. The charisma of this work was so great that it was depicted on coins, for example, and even in Roman times writers such as Pliny reported on it in the naturalis historia (36, 20): "The Venus of Praxiteles surpasses all works of art in the whole world. Many have made the sea voyage to Knidos merely to see this statue". Its creation is closely linked to the hetaera Phryne, who is said to have been Praxiteles' model.
This work is the first to depict the type of the "Venus pudica" (pudica = shamefaced) in art. Here the goddess covers her shame with her right hand while holding the robe in her left. Aphrodite was depicted preparing for the ritual bath to restore her virginity. (AVS)

Former August Kestner Collection, Rome

Material/Technik

Marble

Maße

Height: 16.5 cm

Ausführliche Beschreibung

Auf beide Schultern fallen, im Gegensatz zum großplastischen Vorbild, lange Lockensträhnen herab. Am linken Oberschenkel Rest eines Gewandsaumes.
Die Göttin ist in dem Moment dargestellt, bevor sie ins Bad steigt. Standbein rechts, - Spielbein links. Den rechten Arm hält sie leicht angewinkelt nach unten, mit der Hand die Scham bedeckend, während sie mit der linken Hand des seitwärts gebeugten Armes das über eine Hydria herabhängende Gewand fasst.

Literatur

  • Dierichs, Angelika - Siebert, Anne Viola (2006): Duftnoten. Was Griechen und Römern in die Nase stieg. Hannover, 83-84 Nr. 64
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.