museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Brandenburgisches Glas [86-719-GL]
Glasflöte mit goldstaffiertem Monogramm (Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 8 Vorheriges<- Nächstes->

Glasflöte mit goldstaffiertem Monogramm

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flöte aus farblosem Glas, leicht ansteigender Fuß, angesetzt ein schlanker Schaft mit facettierter Kehlung und wabenfacettiertem Baluster, auf einer Ringscheibe die sich konisch weitende, hohe Kuppa. Die zehnkantig geschliffene Kuppawandung ist mit dem ligierten Monogramm "KFM" zwischen Palmzweigen und unter einer Helmkrone in Goldmalerei dekoriert. Den kräftig vergoldete Mündungsrand ziert umlaufend ein Feston aus goldgemalten Blattzweigen.
Das Monogramm konnte nicht aufgelöst werden. In den Kunstsammlungen zu Weimar wird ein eng verwandter Deckelpokal mit dem goldstaffierten Monogramm "FWR" auf Friedrich Wilhelm I. verwahrt (vgl. Hörning, Gläser, 1978, Kat. 99). Er wird von Jutta Hörning nach Brandenburg verortet in die Zeit zwischen 1720 und 1740. Der formale Vergleich erinnert hingegen eher an schlesische Gläser des ausgehenden 18. Jahrhunderts, als die Region zu Preußen gehörte und mit Friedrich Wilhelm II. ein Regent mit diesem Monogramm herrschte. Als Urheber beider Gläser kommt ebenso eine Hütte in Schlesien wie auch die Zechliner Hofglasmanufaktur infrage, die sich an schlesischen Vorbildern orientierte (vgl. Zelasko, Barock und Rokoko, 2014, Kat. 276, S. 306; Zoedler, Schlesisches Glas, 1996, Abb. 50, S. 117). Die Flöte wurde 1985 im Potsdamer Kunsthandel erworben. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, goldstaffiert

Maße

H. 16 cm; Dm. (Boden) 6,1 cm

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.