museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Wohnen und Möbel [VM 009840]
Seitstollentruhe (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Seitstollentruhe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Große Seitstollentruhe aus Eichenholz. Auf der Vorderseite aufgelegte Flachschnitzerei. Auf dem ausgeschweiften Fußbrett "LOSSIA MARIENE TOLCKEN ANNO 1717" und auf der übrigen Vorderseite Rahmen mit Schuppenornament und innerhalb dessen fünf durch Schuppenfriese getrennte Hochfüllungen. Teile des Dekors weisen Bemalung auf. Auf dem Deckel aufgelegter Rahmen. Im Innern links Beilade, hinten schmales Bört, rechts Kleiderhaken.
Die Truhe wurde erworben aus Dedensen, heute Ortsteil der Stadt Seelze, Region Hannover. Truhen gehörten regelmäßig zur Aussteuer. Die Größe und Gestaltung der Truhe legt nahe, dass die Eigentümerin aus der besitzbäuerlichen Schicht stammte. Archivrecherchen im Kirchspiel Dedensen-Gümmer ergaben die Existenz entsprechender Familien mit Namen Tölcke. Allerdings ist weder eine Taufe noch eine Hochzeit für eine Lucia Marlene Tölcke zwischen 1680 und 1730 verzeichnet. Die einzigen verbürgten Hinweise stammen aus dem benachbarten Kirchspiel Luthe. Danach heiratete Cord Bock, Mittelkötner (Besitzer einer kleinen Hofstelle) aus Luthe, 1741 die Lucia Marlene Tölcke, Witwe des Jobst Lange, Häusling aus Gümmer. Die Frau starb einige Jahre später, denn 1750 ist eine erneute Heirat des Witwers Cord Bock verzeichnet.
Daraus ergeben sich immerhin Anhaltspunkte für den Lebensweg dieser Frau, die aus einer gutsituierten Bauernfamilie stammte. Warum sie trotzdem in die unterbäuerliche Schicht heiratete, bleibt offen. Mit ihrer zweiten Heirat gelang Lucia Marlene Tölcke aber wieder der Aufstieg in die (untere) bäuerliche Schicht.
[AF]

Material/Technik

Eichenholz / geschnitzt

Maße

Länge: 182 cm, Höhe: 98 cm, Breite: 73 cm

Literatur

  • Fließ, Ulrich (1972): Volkskundliche Abteilung. Abteilungskataloge des Historischen Museums am Hohen Ufer Hannover. Hannover, Nr. 99
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.