museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [1903.7]
Sol oder Helios (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Detlef Jürges (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

God Sol or Helios

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

The 25th of December is not only the day of the winter solstice, but also the birthday of the god Sol invictus, who has been known since the 2nd century AD in his usual form with a crown of rays. The Greek god Helios corresponds to him, with whom he also has many similarities in his outward appearance. However, like many other gods, he was not taken over from the Greek religion. Rather, Sol is of purely Roman origin.
Sol played a special role in various aspects of Roman religion and increasingly became a special patron god in the imperial cult during the Roman imperial period. Independently of this, with the cult of the Syrian sun god Elagabal, another 'sun god' entered Roman religion in the course of the 3rd century, or rather a mixture of the Sol invictus cult with that of Elagabal took place. Under Emperor Elagabal (218-222) this became the state religion.
During this period, many works of Roman art were created that show the god with a crown of rays. It is no longer possible to say with certainty to which work of art or to which original genre this relief can be assigned. It is possible that it is a partial fragment of an ash box or the narrow side of a small sarcophagus. (AVS)

Material/Technik

Marble

Maße

Height: 30 cm, width: 27 cm

Ausführliche Beschreibung

Flachrelief. - Kopf des unbärtigen Sol mit Strahlenkrone nach rechts, mit gelocktem, tief herunterhängendem Haar. Die Stirn über der Nase in Falten gelegt. Tiefe Bohrungen an den Locken, dem Auge und Mund. Relief ist Ausschitt einer größeren Darstellung, denn Platte ist unterhalb der Lippe sowie neben der Nase jeweils rechtwinklig beschnitten.

Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.