museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Glas der Antike [1929.123]
Henkelflasche (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Olaf Teßmer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bottle with handle

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

The invention of the glassmaker's pipe - around 50 BC in Syria or Palestine - was revolutionary for glassmaking. With the long iron pipe with a mouthpiece made of clay, the viscous glass mass was taken from the melting furnace and blown. A variation was blowing into multi-part, reusable moulds. This bottle is an example of this. The new technique made it possible to produce large quantities. Glass thus competed with the more common ceramic products and was no longer a luxury item.
The centres of glass production shifted from Egypt to the Italian peninsula. In the course of Roman expansion, Gaul and Germania also gained knowledge of glass production a little later. In most cases, it is not possible to pinpoint a chronological order and individual workshops in view of the lively trade exchange in the Roman Empire.
Bottles like these were particularly suitable for transporting liquids, as they could be stacked in crates. (AVS)

Former collection of Baurat Schiller, Berlin

Material/Technik

Glass / blown into the mould

Maße

Height: 14.8 cm, Stand 6.8 x 7 cm

Literatur

  • Liepmann, Ursula (1982): Glas der Antike. Hannover, 46 Nr. 22
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.