museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [1953.148]
Halsamphora (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Geometric style neck amphora

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

After the decline of Mycenaean culture on the Greek mainland, culture, economy and technology did not recover until the beginning of the 9th and 8th centuries BC. This phase of Greek art and culture is called the 'Geometric Period' by scholars. It is derived from the geometric decorations used on the ceramic vessels of this period, which used circles, zigzag patterns, triangles, lozenges, groups of strokes and chequerboard patterns in rhythmic succession after the freer design of the Mycenaean period. From about 800 BC onwards, this design form of patterns was broken up by the inclusion of figurative motifs - grazing animals, warriors or chariot rides, as on this amphora.
The depiction of this amphora refers to the chariot processions and chariot races associated with the Greek cult of the dead. Thus, the amphora was also used as a burial object.
This neck amphora is the lead piece of the workshop list of the group 'Athens 894'. (AVS)

Material/Technik

Clay

Maße

Höhe
67,5 cm

Literatur

  • Follmann, Anne Barbara (1971): Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1. München, 11-12 Taf. 1,1-4
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.