museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [1978.15]
Kaiser Claudius (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Emperor Claudius

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

The head with the distinct facial features of Emperor Claudius belonged to a statue. The hole in the back of the head, in which an iron dowel was inserted before the restoration, was used to attach the statue to a wall. The small drilled hole with a metal pin above the right ear was probably used to attach a separately crafted wreath made of metal.
The special feature of this Claudius portrait lies in two details. Firstly, the portrait head was assembled from several fragments and restored "discreetly" without modern additions. Secondly, the portrait of Claudius was created by reshaping another portrait head. This can be seen in the traces of sculptural treatment, e.g. the double framing of the upper eyelids and the five small holes above the forehead. They served as fixation holes for hair attachments made of stucco. The original portrait can be assumed to be of Caligula, who was subjected to damnatio memoriae (erasure of memory) after his assassination. (AVS)

Material/Technik

Marble

Maße

Höhe
26 cm

Literatur

  • Jucker, Hans (1981): Iulisch-claudische Kaiser- und Prinzenporträts als 'Palimpseste. Jahrbuch des Dt. Archäologischen Instituts 96, 277 ff.
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.