museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Weinmuseum (Sammlungsausstellung) Gemäldesammlung [HM_1971_0017_001]
"Der bessere Schoppen" (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Kurt Diehl, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

"Der bessere Schoppen"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der spärlich beleuchteten Stube eines Pfälzer Gasthauses sehen wir drei ältere Männer um einen einfachen, teilweise mit einem weißen Tuch bedeckten Tisch versammelt. Der Mann rechts, in Kleidung und Habitus der Typus des selbstbewussten Gutsbesitzers, hat sich ein deftiges Mahl servieren lassen: Pellkartoffeln und frische Leberwurst. Er hat gerade einen Schluck Wein genommen und lässt ihn nun prüfend über die Zunge rollen; in der rechten Hand hält er das Schoppenglas hoch, um auch die Farbe des Weins zu prüfen. Die beiden Männer links von ihm schauen erwartungsvoll zu. Wir wissen nicht, wie das Urteil letztlich ausfällt - oder vielleicht doch, denn der Bildtitel 'der bessere Schoppen' mag einen Hinweis geben. - Die im Bild zu sehenden Gläser sind ein frühes Beispiel für die Verwendung von sogenannten "Dubbegläsern". Der ursprünglich aus dem Vogtland stammende Maler Gustav Ernst lebte von 1902-1913 und von 1934 bis zu seinem Tod im Jahre 1945 im pfälzischen Bad Dürkheim, wo auch die Heimat des "Dubbeglases" zu suchen ist. Die aus den älteren "Krautstrünken" hervorgegangenen, konischen Bechergläser weisen die charakteristisch nach innen gezogenen Einbuchtungen, die mundartlich so genannten "Dubben" (=Tupfen), auf. In Bad Dürkheim fand das "Dubbeglas" seit ca. 1880 auf dem weitbekannten Weinfest "Dürkheimer Wurstmarkt" Verwendung. Darüber hinaus ist das "Dubbeglas" seit etwa 1990 pfalzweit zu einem Markenzeichen für Pfälzische Weinfestkultur geworden und erfreut sich mittlerweile in der pfälzischen Gastronomie als Ausschankgefäß für die allseits beliebte Weinschorle größter Beliebtheit. [Ludger Tekampe]

Material/Technik

Ölhaltige Malfarbe auf Karton

Maße

21,5 x 28,5 cm

Literatur

  • Conte, Dominique (2020): "Was annerschwu e Blumvas', des is bei uns e Dubbeglas". Über Provenienz und Bedeutung eines pfälzischen Alltagsgegenstandes. Ilmtal-Weinstraße, S. 109-142
  • Tekampe, Ludger (1993): Weinmuseum. Speyer, S. 66 f.

Links/Dokumente

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.