museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus Gemälde und Skulpturen [88-1909/1]
Bildnis des Dichters Zacharie Astruc (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen / Karen Blindow (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Portrait of the Poet Zacharie Astruc

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zacharie Astruc was among the early champions of Edouard Manet’s art. He was an art critic and journalist as well as a poet and composer, painter and sculptor, and played a central role in the Paris art scene in the second half of the 19th century. The still life at the left edge of the painting attests to Astruc’s versatility: The books and the pen identify him as a literary figure, the woodcuts bear witness to his love for Japanese art, the folded fan and the red cummerbund demonstrate his enthusiasm for Spain, and the stringed instrument in the room next door stands for his musicality. Astruc’s gaze meets the viewer, and yet it seems introverted at the same time. His hand, partially hidden by his vest, lies on his heart—in a gesture of sincerity. He seems mysteriously absent. The space surrounding him is also a mystery. By making a picture within a picture, Manet has created another level of reality, without it being clear whether this is actually a view into the next room, a mirror image, or a painted picture. With this composition, the artist alludes to Titian’s Venus of Urbino (ca. 1538, Uffizi, Florence).

Material/Technik

Oil on canvas

Maße

90.5 x 116.0 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.