museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus [336-1948/4]
Psyche (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen / Lars Lohrisch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Psyche

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Taking as his inspiration the Late Antique text Asinus aureus (The Golden Ass) by Apuleius, Antonio Canova, the outstanding sculptor of Italian Neoclassicism, interpreted the theme of Cupid and Psyche several times. The satirical romance tells of Psyche, the mortal daughter of a king, who reveres Cupid, the god of love. Psyche ascends to Cupid at Olympus only after a painful ordeal, however. Whereas Psyche had been portrayed as a winged being until well into the 16th century, Canova shows her as a young girl, half nude, tenderly holding a butterfly in her hand. In its transformation from a caterpillar to a flying insect, it symbolizes the relationship between body and soul. Unlike Canova’s later works, the individual Bremen figure merely suggests the presence of Cupid. Though Psyche’s intense preoccupation with the butterfly initially gives the sculpture a playful appearance, the space outlined by the hands and breasts that at the same time encloses the butterfly enables the personification of Psyche’s soul to contemplate her love for Cupid. The spiritualization of this seemingly so innocent scene underlines the extent that Neoclassical sculpture appeals both to the senses and to the intellect.

Material/Technik

Marble

Maße

150.0 x 50.0 x 60.0 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.