museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Kupferstichkabinett [1953/215]
Treppe im Dresdner Zwinger (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Flight of Stairs at the Dresden Zwinger

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In keeping with his chosen motto “Nulla dies sine linea” (No day without a line), Menzel drew around 4,000 individual drawings, filling 80 sketchbooks. “All drawing is good, and drawing all [everything] is better,” according to Menzel, who, for the most part, recorded fleeting observations in his sketches. The drawing Flight of Stairs at the Dresden Zwinger has been elaborated in its most minute detail. Unusual for its vantage point and tensioncharged in its staging of light, the work shows one of the double flights of stairs that connects the court of the Dresden Zwinger to the ramparts. The viewer’s gaze is directed from the dark landing, along the imposing Baroque facade, to the treetops. This drawing was made during Menzel’s summer trip to that city in 1886. Its atmospheric tonality reveals it as typical of Menzel’s late drawings, which he carried out with a soft, almost chalk-like carpenter’s pencil. In addition to 60 drawings and a sketchbook, the Kunsthalle Bremen is in possession of more than 550 of Menzel’s prints.

Material/Technik

Carpenter’s pencil, smudged in parts

Maße

312.0 x 228.0 mm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.