museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Künstlerkolonie Worpswede, Paula Modersohn-Becker und die Kunst der Moderne Gemälde und Skulpturen [297-1920/1]
Gesenkter Frauenkopf (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Head of a Woman, Lowered

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

After Wilhelm Lehmbruck went to live in Paris in 1910, the first work he produced there was Standing Female Figure (stone cast, 1911, Hamburger Kunsthalle), which brought him great success at the Salon d’Automne. Under the influence of the Parisian art scene and the legacy of Auguste Rodin, he then turned his attention to the theme of the fragment. Lehmbruck began to divide Standing Female Figure into torsi, thus reducing the figure to its basic elements. During this process, he created versions that showed the trunk with the head. Lehmbruck also created Head of a Woman, Lowered, here singling out a bust segment. The hollow swing of the figure’s shoulders clearly indicates that this is a fragment. The angle of the head conveys the expression of melancholy dejection, as does the lowered gaze and the small, closed mouth. With his wife, Anita, serving as model, Lehmbruck first worked the bust in plaster, then cast it in artificial stone cement, which he subsequently painted. Around 1911, Lehmbruck was to undergo a radical change in style that gave rise to an expressive elongation of and a renewed introspection in his figures.

Material/Technik

Stone cast, red, parts of which covered with a white glaze

Maße

41.5 x 43.0 x 21.0 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.