museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Kupferstichkabinett [1963/572]
Tänzerin im Reifrock (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Dancer in a Hoop Skirt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

The French poet and author Charles Baudelaire dedicated what is most likely his most famous prose text, Le Peintre de la vie moderne (The Painter of Modern Life), to Constantin Guys in 1863. In this work, Baudelaire developed his theory of modernité, raising Guys to the paradigm of the modern artist, who perceived big-city life as a flaneur and then set about capturing its character artistically, at once fleeting and timeless, by means of deindividualized description. To Guys’s aesthetics of everyday life belonged portraits of minor cocottes of Parisian bohemian life, such as the one depicted in the Bremen watercolor Dancer in a Hoop Skirt. Charming and cheeky, she shows us her tulle dress that Guys rendered in a light, transparent brush technique. In Germany, Guys was discovered by the art historian and writer Julius Meier-Graefe. It is most likely on account of his kind advice that the writer and publisher Alfred Walter Heymel, who bequeathed the watercolor to the Kunstverein in Bremen, had become one of the first German collectors of Guys.

Material/Technik

Watercolor and pen in black and brown ink over lead

Maße

261.0 x 177.0 mm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.