museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Kupferstichkabinett [1904/1]
Tänzerin (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Dancer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Throughout his life, Edgar Degas painted ballet pictures, the majority of which were produced in the 1890s. In these works, he did not show the stars of the stage during their performances, but instead observed the young girls in the ensemble offstage and at their everyday rehearsals. Most likely, Degas had a season ticket for the Opéra Garnier, which opened in 1875, and thus also had access to behind the scenes and to the practice room of the dancers, the so-called foyer. He captured the atmosphere of the rehearsals in fleeting moments, showing the girls between their dances. He portrays them standing or sitting, exhausted, straightening their tutus, or even adjusting their shoulder straps, as is the case here in the Bremen Dancer. Close-up, firmly embedded in the narrow picture detail, the girl dynamically extends her elbow into the foreground, the kind of moment that Degas captures in several works, one that reveals his particular interest in depicting sequences of movement. In many places, the pastel has merely been sketched, revealing the bare paper ground. Degas regarded this work as finished, however—attested to by his signature at the lower right—selling this work while he was still alive.

Material/Technik

Pastel on ocher-colored cardboard

Maße

47.5 x 37.0 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.