museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Kupferstichkabinett [2002/139]
Rue Transnonain (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Rue Transnonain

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Honoré Daumier was 22 years old when Louis-Philippe, Duke of Orléans, was named the last “King of the French” after the July Revolution of 1830. In addition to his advocacy of industry and business, the “Citizen King” also actively supported freedom of the press. But this had the consequence that, at the end of 1830, the Paris print publishers Gabriel Aubert and Charles Philipon issued the antimonarchical weekly La Caricature, and two years later, the daily newspaper Le Charivari. Thanks to the flat printing technique of the lithograph, developed at the end of the 18th century, it was the world’s first publication to be illustrated on a daily basis. In these papers, Daumier was to publish more than 4,000 prints, mostly political caricatures. This did not always come about without frictions: His exaggerated portrayal of the king as an insatiable glutton and drinker landed him in prison for six months in 1832. Two years later, the publishing of the Rue Transnonain, le 15 avril 1834 edition, in which Daumier showed his solidarity with the anonymous victims of the murderous actions of the state, led to the reintroduction of press censorship and the ban on political caricature in France. Daumier was one of the first artists to give resistance an aesthetic touch. The Kunsthalle Bremen has several hundred prints by Honoré Daumier in its collection.

Material/Technik

Lithograph

Maße

295.0 x 442.0 mm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.