museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus [1403-2005/10]
Der Unschuldskuss (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kiss of Innocence

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eugène Carrière and his wife, Sophie, had seven children, who would become the principle subject matter of his art. A painting of the same name (private collection) shows their first-born daughter, Elise (1878–1934), and Léon (1881–1885), who died in childhood, in an intimate embrace. The small, one-year-old brother tenderly grasps the face of his sister, who was about four years old at the time, kissing her on the mouth. Carrière arranged the figures in soft, flowing forms. The faces and the clothing that frames them have been wrought with light from out of the monochrome background, at the same time appearing as if veiled in a mist and making the scene seem remote. Carrière was an outsider among the Symbolists, a master of intimacy, who captured what was hidden behind the visible with his unconventionally poetic, atmospheric painting. His art was highly esteemed by numerous artists and art critics. His friend Auguste Rodin stated in 1906, when Carrière died: “Most pictures one sees in exhibitions are only painting: his [Carrière’s] own seemed to be windows that open onto life.”

Material/Technik

Oil on canvas

Maße

25.0 x 33.1 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.