museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus [1250-1981/3]
Familienbildnis (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Family Portrait

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Rendered in a confined space, Family Portrait shows the head and shoulders of four persons who remain anonymous today, fanned out as if in relief. Whereas the young woman and the girl have been portrayed in strict profile facing left, the young man and the boy have both been painted in virtually head-on views. The gazes of the figures portrayed do not meet as a result, so that the impression of the group belonging together is solely conveyed by the tight arrangement of the composition. Above the four people, several heads of putti rendered in grisaille technique can also be seen. These may either be guardian angels or they indicate deceased siblings of the children. Merry Joseph Blondel painted this work in the Neoclassical style shortly after returning from Rome, where he stayed from 1809 to 1812 as the bearer of the Prize of Rome. With its fine details, the work recalls the artist’s training as a porcelain painter. The composition reminds us of the heads in profile found on Antique engraved gems and coins, and the studies of heads by famous Renaissance painters of the kind he will have seen in Italy. For as much as this work quotes the past, it stands at the same time for a new type of portrait.

Material/Technik

Oil on canvas

Maße

39.0 x 60.0 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.