museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Alte Meister Gemälde und Skulpturen [1071-1972/19]
Alexander an der Leiche des Darius (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Alexander before the Corpse of Darius

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

The painting captures the moment of pathos when Alexander the Great, King of Macedon, finds the naked body of his opponent after his victory near Issus in 333 BC. Darius III, king of the Persians, was killed by his vassal Bessus while trying to flee. The crown has fallen from the head of the dead, bare body, and the column in the background, once a symbol of sovereignty, is now part of a mere architecture of ruins. Alexander punished the king’s murderer, and had Darius buried with royal honors in order to reconcile himself with the Persian aristocrats and, at the same time, to strengthen his claim to power as the new king of all Persia. Antonio Balestra portrays Alexander as a reflective man, conscious of the transience of his power even while at his zenith, and displaying compassion for his adversary. Starting in 1687, Balestra trained under Antonio Bellucci in Bologna. He was further taught by Carlo Maratta in Rome in 1691, as well as by Francesco Solimena in Naples in 1694– 95. In 1718, he returned to his native Verona, though he also worked in Venice, where he himself had pupils.

Material/Technik

Oil on canvas with earthen red/brown ground, lined

Maße

124.0 x 151.5 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.