museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Stadt Teltow Historische Waschtechnik Historische Öfen, Kocher und Brenner [2021/0208/1]
Kochherd für Kohle (Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Teltow / Kerstin Weßlau (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kochherd für Kohle

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Küchenherd, Kochherd, Kohleofen, "Küchenhexe" weiß, emailliert, um 1935

Anstelle der offenen Kochlöcher wurden seit Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmend ineinandergelegte Ringe in Küchenherde verbaut. In die vier Herdplatten mit jeweils mehreren Ofenringen konnten Töpfe, Pfannen, Kasserollen Größen oder auch Kaffeeröster eingehängt werden. Die innerste Kreisscheibe kann mittels eines Schürharkens entfernt werden. Der eigentliche Backofen befindet sich unter der Herdplatte und ist mit Schubladen zur Feuerung des Ofens umgeben.

Die Küchenherde wurden auch für die Kochwäsche genutzt. Hierfür wurde Wäschekochtöpfe, z.B. von Omo genutzt, um die Wäsche zu kochen.

Im Gegensatz zu den ersten, typischen Familienherden, die ab 1870 in deutschen Haushalten zu finden waren, besitzt der Herd außen einen Mantel aus dünnen Eisenblechen, die zum Schutz vor Korrosion emailliert waren. Vergleichbare einfarbig emaillierte Herde ohne Verzierungen wurden um 1930 hergestellt.

Material/Technik

Metall, Emaille

Maße

67 x 44 x 73 cm

Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.