museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Stadt Teltow Mechanische Haushaltsgeräte [2021/0279/1]
Muskatreibe (Heimatmuseum Stadt Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Stadt Teltow / Heimatverein Teltow (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Muskatreibe aus Eisenblech

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Muskatreibe, Gewürzreibe, Eisenblech, mit Aufhängung.

Die leicht konisch zulaufende Reibe verfügt über ein Fach mit Deckel , in dem die Muskatnuss aufbewahrt werden kann und eine Aufhängevorrichtung für die Wand. Doch nicht nur die Reiben selbst kündeten vom Reichtum ihrer Besitzer, auch ihr Inhalt, die Muskatnüsse, waren ein ausgesprochener Luxusartikel aus dem fernen Orient.
Ursprünglich kommt die Muskatnuss von den Banda Inseln (Indonesien).Indonesien (Ostindische Provenienz), Grenada (Westindische Provenienz); auch in Südafrika und Brasilien. Die Muskatnuss gewann im 11. Jahrhundert in Europa an Bekanntheit, arabische Händler brachten sie nach Europa und aromatisierten damit das Bier. Erst im 16. Jahrhundert gelangte sie in den Handel und ein Jahrhundert später hatten die Holländer ein Monopol darauf. Dann im 18. Jahrhundert war die Nuss auch in Frankreich sehr bekannt und begehrt durch die Weiterzüchtung des Baumes. Die Muskatbäume tragen mit 8 Jahren die ersten Nüsse; die Ernte nimmt mit den Jahren zu.
Frisch gerieben wird Muskat für Suppen, helle Sauce, wie Béchamelsauce, an Gemüse, Kartoffelpürree, an Eiergerichten sowie in der Weihnachtsbäckerei verwendet.

Material/Technik

Eisenblech

Maße

ca 14 cm

Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.