museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Glanzlichter des Museum August Kestner [3268]
Spiegelscheibe mit Griffzapfen (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Mirror pane with handle pin

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

This mirror is representative of the outstanding Etruscan collection, which goes back to August Kestner and has since been considerably expanded.

The mirrors are among the devices that can be described as characteristic. They were not only objects of everyday Etruscan life, but they were or are image carriers of mythological narratives and other representations from the Etruscan living environment.
The motif of the reverse: Trapezoidal part divided into four triangular fields by an x-shaped pattern and decorated with wavy lines. On the disc, a broad offset border strip, on top of which is a leaf pattern in the shape of a tulip running from bottom to top on both sides.
The relief shows the Dioscuri, Castor and Pollux, in the centre of which stands a clothed woman. The main figure represents a young Kabiros. (AVS)

Former collection August Kestner, Rome

Material/Technik

Bronze / cast, engraved

Maße

Height: 27.1 cm

Teil von

Literatur

  • Gercke, Wendula Barbara (1996): Etruskische Kunst im Kestner-Museum. Hannover, 182 Kat. 224
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.