museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Glanzlichter des Museum August Kestner Gefäßkeramik und Vasenmalerei [1963.27]
Komos, Musik und Tanz (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Komos, Music and Dance (Colonet Crater)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

This wine mixing vessel (crater) is representative of the outstanding collection of Greek and Lower Italian vessel pottery from the late Aegean Bronze Age (around 1600 BC) to the 3rd century BC.
Both vessel sides show a comos, i.e. the humid and merry procession after a feast. A-side: In the centre, a flute player, dressed in a cloak; in front of him lies a pointed amphora and leans a stick. To the right a youth dances; he turns back and holds an oinochoe and scyphos. Behind flute player another youth, also dancing and holding scyphos. B-side: In centre to right flute player, dressed in himation. In front of him a naked youth dances; on the left another youth with wineskin and scyphos.
The Leningrad painter is an important vase painter of the so-called Mannerists within the Greek vase painting of the 5th century B.C. High-quality, filigree-detailed drawings characterise this group of painters. (AVS)

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

Material/Technik

Clay / red-figured

Maße

Höhe
43 cm

Literatur

  • Follmann, Anne Barbara (1971): Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1. München, Taf. 37,1
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.