museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Porzellan [MOKHWPO01106]
Kanne, Tasse, Untertasse, Sahnegießer (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Klaus-Eberhard Göltz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kanne Modellnummer 6252, Mokkatasse Modellnummer 6274, Untertasse, Sahnegießer/Milchkännchen Modellnummer 6264

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Service, Entwurf 1928-1930
Emil Paul Börners Service, 1930 erstmas angeboten, war das dritte und letzte während des Direktorats Max Adolf Pfeiffers geschaffene Geschirrensemble, gleichzeitig das einzige von einem Künstler der Manufaktur entworfene. Es umfasste ein Tafel-, Kaffee-, Tee-, Obst-, Konfekt-, Keks- und Rauchservice, ergänzbar durch Vasen, Schalen, Kerzenständer etc. Die Serviceformen Emil Paul Börners waren unter anderem durch die Gestaltung der Griffelemente als zueinandergehörig charakterisiert, wurden aber nicht unter einem speziellen Namen erfasst. Die sachliche Form bot viele Dekorationsmöglichkeiten. Alle Teile können heute noch produziert werden.

Alle Teile mit geradem Standring. Kanne, Milchkännchen und Tasse mit Ohrenhenkel, im oberen Teil reliefiert.
Kanne: Kleiner Standring. Hoher ovaler Körper. Sich nach oben leicht öffnender Hals. Geschwungene Tülle. Ohrenhenkel. Leicht gewölbter Deckel mit plastisch ausgebildetem Knauf. Neuausformung: 1964
Sahnegießer: Kleiner Standring. Ovaler Körper. Ohrenhenkel. Sich nach oben leicht öffnender Hals (mit nach außen gerundetem Mundrand), der zu einer breiten Schneppe gebogen ist.
Neuausformung: 1966
Tasse: Sich nach oben leicht öffnende Form mit kleinem Standring und Ohrenhenkel.
Untertasse: Glatter Spiegel. Außenwand ziemlich stark hochgebogen. Weißglasiert.
Signatur in Unterglasurblau alle Teile: Schwerter

Material/Technik

Porzellan, weiß, glasiert

Maße

Kanne: Höhe 23 cm; Tasse: Höhe 5,8 cm, Durchmesser: 6,4 cm; Sahnegießer: Höhe 9 cm; Untertasse: Dm. 12,9 cm

Literatur

  • Bake, Kristina (1997): Kunsthandwerk und Design. Bestandskatalog Porzellan, erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Halle (Saale), 46, 47
Hergestellt Hergestellt
1964
VEB Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen
Meißen
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1928
Emil Paul Börner
1927 1968
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.