museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Stadt Teltow Historische Waschtechnik [2021/0206/1]
Wellenrad-Waschmaschine "Combi" (Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Teltow / Kerstin Weßlau (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Wellenrad-Waschmaschine "Combi"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wellenrad-Waschmaschine der Fa. Schwarzenberg, Modell "Combi", weiß emailliert, Top-Lader. Der Waschbehälter mit dem Antrieb wird von einem Gestell getragen und die emaillierten Verkleidungswände sind am Gestell angeschraubt.

Die „Combi“ ist die erste Wellenradwaschmaschine der DDR und stellte aufgrund ihrer Möglichkeit zum Anschluss an den normalen Hausstrom sowie des etagengerechten Aufbaus eine große Erleichterung für den Haushalt dar. Das Modell verfügt zudem über eine in den Wäschebehälter einsetzbare Wäscheschleuder, die über den aufsteckbaren Windflügel betrieben wird. Dafür wird das Wellenrad entfernt, der Windflügel auf die innere Welle aufgesteckt. Der Windflügel erzeugt anschließend einen Luftstrom, der die Schleudertrommel antreibt. Für den Windflügel erzeugt der Motor über eine Doppelkeilriemenscheibe eine Drehzahl von 2000/min sowie für das Wellenrad eine Drehzahl von 550/min. Die Laugentemperatur kann über ein Handthermometer kontrolliert werden. Betriebsfähig restauriert wurde die Waschmaschine 2009.
Während in der Bundesrepublik Wellradmaschinen ab den 1960er Jahren zunehmend durch effizientere Wasch(voll)automaten abgelöst wurden, fanden sie bis zur Wende in der DDR noch Verwendung.

Material/Technik

Metall (feuerverzinkt), Gehäuse: Emaille

Maße

83 × 43 × 43 cm; Gewicht: 60kg

Teil von

Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.