museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Stadt Teltow Historische Waschtechnik [2021/0224/1]
Wäschestuker (Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Teltow / Kerstin Weßlau (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wäschestampfer, einfach

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wäschestampfer, Wäschestuker, Zinkblech, Holzgriff, um 1920

Im Wäschebottich beziehungsweise im Waschzuber wurde verschmutzte Wäsche durch Stampfbewegungen mit dem Wäschestampfer durchgewalkt. Der Schmutz löste sich und sammelte sich am Boden.

Die frühsten Wäschestampfer wurden bei ihrer Einführung zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus Holz gefertigt. Dabei blieb die Wäsche jedoch häufig an dem Holz hängen sodass, wie bei diesem Objekt eine Glocke aus Zinkblech an einem Holzstil befestigt wurde. Verdrängt wurden solche einfachen Wäschestampfer durch Wäschestämpfer mit einer Federmechanik und durch durch elektrische Wäschestampfer seit den 1950er Jahren. Endgültig obsolet wurden sie in den 1960er Jahren durch die zunehmende Nutzung vollautomatischer Waschmaschinen.

Material/Technik

Zinkblech, Holz

Maße

25 x 25 x 96 cm

Teil von

Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.