museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Stadt Teltow Lehr- und Lernmittel [2019/0304/0]
Vetter's Sütterlin-Lese-Kasten (Heimatmuseum Stadt Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Stadt Teltow (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Vetter's Sütterlin-Lese-Kasten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vetter's Sütterlin-Lese-Kasten

Der hier vorliegende Lesekasten trägt die Aufschrift: „Vetters Sütterlin Lese-Kasten; D.R.G.M.; Hilfsmittel für den modernen Leseunterricht. Ausgabe A; Verlag von Ernst Vetter, Kieritzsch; Bez. Leipzig“. Bei einem Lesekasten handelt es sich um ein Lehrmittel, das im Zuge der Reformpädagogik im 18. Jahrhundert Einzug in die deutschen Schulen erhalten hat. Die Idee dieses didaktischen Instruments basiert auf der Phonem-Graphem-Korrespondenz, also der Passung von gesprochenen Lauten und geschriebenen Zeichen. Dementsprechend konnte die Lehrkraft ein Wort aussprechen, was dann von den Schülerinnen und Schülern mit den ca. 2 x 1 cm großen Kärtchen, die mit den Buchstaben des Alphabets sowie anderen Lauten wie Doppellauten bedruckt sind, gelegt wurde.

Da es jedoch Differenzen zwischen Aussprache und Schriftweise gibt (z. B. die Auslautverhärtung; es wird „Hand“ geschrieben, aber gesprochen), kam in der Nachkriegszeit immer mehr Kritik an der Regel „Schreib so, wie du sprichst“ in der Sprachdidaktik auf. Unter anderem deshalb sind die Lesekästen aus den Schulen zunehmend verschwunden, die Idee lebt jedoch beispielsweise in Anlauttabellen (I wie Igel) weiter.

Sütterlin wurde zwar bereits 1915 in Preußen eingeführt, erhielt jedoch in den anderen Teilen der Weimarer Republik erst in den 1920er Jahren Einzug. Da Kieritzsch als Herstellungsort Teil des Freistaats Sachsen (und nicht der preußischen Provinz) war ist dementsprechend eine Herstellung vor 1920 unwahrscheinlich. Von 1935 bis 1941 war die „Deutsche Volksschrift“ Teil des allgemeinen Lehrplans, welche sich nur leicht von der Sütterlinschrift durch eine Schräglage in Schreibrichtung und weniger Rundungen unterschied.

Bis auf das Wort „Sütterlin“ ist der Aufdruck auf der Frontseite in Fraktur gedruckt. Dies könnte darauf hindeuten, dass der Lesekasten aus der Übergangszeit in den 1920er bis frühen 1930er Jahren stammt, in der Sütterlin zunehmend Fraktur ablöste. Außerdem weist das aufgedruckte Wort „Sütterlin“ keine Schräglage auf, weshalb eine Herstellung nach der Einführung der „Deutschen Volksschrift“ eher unwahrscheinlich ist.

Der Aufdruck „D.R.G.M.“ weist darauf hin, dass der Lesekasten durch das „Deutsche Reichs-Gebrauchsmuster“, also eine Art Mini-Patent, geschützt war.

Material/Technik

Holz, Papier, Plastik

Maße

LxBxH: 170 x 250 x 15 mm

Teil von

Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.