museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Syrien [I B Dlg 6]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=195587&resolution=superImageResolution#835307 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Ruth Bühner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

حجر كريم

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

قطعة بيضوية من الكريستال.داخلها نقش لنملة تحيط بها أحرف يونانية. تم انتاج مثل هذه القطع - في أماكن أخرى- في الاسكندرية، وربما "سوريا"، أو بلاد الرافيدين. حسب إحدى الدراسات تعود مثل هذه القطع لحوالي القرن الثاني أو الثالث الميلادي, وقد استُخدمت كتمائم, وهي مماثلة للأحجار الكريمة المتعلقة بالغنوصية،لا الأحجار الكريمة الأثرية المحفورة. وتمت إضافة الإطار المعدني في فترة لاحقة.
ملاحظة: في اطار هذا المشروع يمكن السؤال او التعليق او ابداء الراي او اضافة معلومات او قصص عن هذه القطعة , وذلك بتسجيل دخول عن طريق التواصل مع مريم بشيش عبر:
M.Bachich@smb.spk-berlin.de

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 3 x 2,5 x 1,7 cm

Karte
Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.