museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Glanzlichter des Museum August Kestner [1989.30]
Sarkophag mit dachförmigem Deckel (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Chest sarcophagus with roof-shaped lid (Larnax)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Significant evidence of Minoan culture, showing both the high quality pottery art of the Aegean Bronze Age and religious ideas.
In the period when the sarcophagus was made, Crete succumbed more and more to the cultural influence of the immigrating Greeks after the final destruction of the palace of Knossos around 1400 BC. However, old Minoan (Cretan) ideas of religion and art can still be traced. The dead were buried in clay larnakes, so-called chest sarcophagi, or in clay bathtubs. In addition to strong Mycenaean motifs, the painting of the sarcophagi clearly shows Minoan forms.
The tree on the main side of the sarcophagus can be interpreted as a sacred tree, which could be connected to the Minoan tree cult or the cult of the tree goddess. The two wild goats may allude to the goats of a mountain goddess, just as the pedigree dogs may have belonged to a "lord of the dogs". The representations on the front are certainly formulaic images of Minoan religious ideas, still effective in the 14th century BC. They are likely to be interpreted in connection with death and the afterlife. The well-founded dating of the painted clay tubs and chest sarcophagi from various sites on Crete (e.g. Palaikstron, Pentamodi, Pachyammos) allow the dating of our sarcophagus to the beginning of the Late Minoan III phase (14th century BC) to be regarded as certain on the basis of stylistic comparisons. (AVS)

Material/Technik

Clay / painted

Maße

Length: 111 cm, Height: 70 cm, Width: 49 cm

Ausführliche Beschreibung

Hauptseite: Hauptfeld an beiden Seiten eingerahmt von zwei Streifen mit dunklen und hellen Feldern; Baum mit Wurzelwerk; zwei Wildziegen; zwei Jagdhunde. -- Rückseite: Senkrechtes Spiralband in Mitte des Bildfeldes. -- Schmalseite A: Zwei Wildziegen. -- Schmalseite B: Vier vierblättirge Blüten. -- Deckel: in Form eines Daches mit Mittelfirst. - Vier große Tonösen.

Literatur

  • Dettmer, Hans-Georg (1998): " ... den Sinn für das Schöne wecken... " Führer durch das Kestner-Museum Hannover. Hannover, 76-77
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.