museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Weinmuseum (Sammlungsausstellung) Gemäldesammlung [HM_1984_0019]
Kuhfuhrwerk im Weinberg (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Kurt Diehl, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kuhfuhrwerk im Weinberg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sonnige Sommerlandschaft in der Pfalz bei Edenkoben. Auf dem Weg durch die Weinberge steht im Vordergrund ein Gespann, bestehend aus zwei Kühen und einem Karren, der mit einer Mostlotte beladen ist. Im Hintergrund sieht man das Haardtgebirge mit dem Bismarckdenkmal. Strieffler versucht in nachimpressionistischem Stil Licht, Landschaft und Geschehen an späteren Nachmittag eines sonnigen Tages bei der Weinernte wieder zu geben. Signiert rechts unten: Strieffler.

Strieffler durchlief zunächst eine Lithographenlehre. Weitere Stationen waren 1891 die Königliche Kunstgewerbeschule München und 1893 in die Akademie der Bildenden Künste München. Hier besuchte er die Klasse für Aktzeichnen bei Alexander Strähuber, um dann bei Gabriel von Hackl, Johann Leonhard Raab, Paul Hoecker und Franz von Stuck zu studieren. Strieffler lebte und arbeitete danach bis zu seinem Tode in Landau insbesondere an Landschaften und Genremotiven aus der Pfalz. Insbesondere Motive aus dem Bereich Weinbau interessierten ihn.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

HxB 55,5 x 76,5

Literatur

  • Tekampe, Ludger (1993): Weinmuseum. Speyer, S. 68 f.
Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.