museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente [WLM 1908]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231705/231705.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Klappsonnenuhr

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Sonnenuhr ist als ein kleines Buch mit sieben Bünden auf dem Rücken, Eckbeschlägen auf der Ober- und Unterseite und zwei Messingschließen gestaltet. Gehalten werden die beiden Platten durch ein fünfteiliges Scharnier. Auf 1a zwei Aufstellhaken. Die untere Platte mit Aussparung zum Aufstellen der oberen.

1a: Eine große 32-teilige Windrose, die Pfeilspitzen mit einer Mittellinie, Bezeichnungen „M“, „OC“, „S“, „OR“, im folgenden Kreisring Skala 1–32, darauf ein breiterer Kreisring mit Bezeichnungen in lateinischer und holländischer Sprache, „Ost ORIENS“, „ost suid“, „suid ost“, „suid suid“, „M suid“, „suid suid“ usw. In der Mitte ein Handzeiger, mittig das Einsteckloch für die Windfahne. An der Nordseite kleine Öffnung (Dm. 0,8 cm) in der Platte zur Kontrolle des darunterliegenden Kompasses (2a).

1b: Oben Skala zur Anzeige der Tageslänge mit 8–16 (rot) im Skalenfeld, die Monate bezeichnet mit den zugehörigen Tierkreiszeichensymbolen, sowie Vertikalsonnenuhr mit VIII–XII–IV, der Schattenwerfer ist ein kurzer Stift; mittig eine stilisierte Weltkugel mit Längen- und Breitenkreisen, darin die Einstecklöcher des Polfadens für 54°, 48°, 42°, „POLVS HOE“, darunter die Polhöhentafel für 18 Städte, wechselnd rot und schwarz, aufsteigend sortiert.

2a: Oben ein Kompass mit dem Durchmesser von 3,4 cm, Bezeichnungen „M“, „OCCIDENS“, „S“, „ORIENS“, Missweisungskorrektur ca. 8°; um den Kompass stehen die Skalen für die Horizontalsonnenuhr 3 x IV–XII–VIII bzw. 4–12–8, für die auf 1b bezeichneten Polhöhen, „POLLVS HÖ“, Halbstundenmarken; unten ovale Skala für die babylonischen und italienischen Stunden 1–15 (schwarz) bzw. 9–23 (rot), Schattenwerfer Schattenstift, darin oben „P 49 G“ für Polhöhe 49°, unten in einem doppelten Kreisbogen „GROS VNT KLAN/ VHR“.

2b: Monduhr mit „EPAGTA GREGORI“, „EPAGTA IVLIANA“, dazu die Skalen für das Mondalter 0–29 [1/2], 2 x 1–12, drehbare Messingscheibe mit 2 x 1–12 und Mondgesicht.

In Platte 2 ein Messingring sowie an der linken Seite eine Öffnung zur Aufbewahrung der Windfahne mit Messingriegel. An beiden Außenseiten sind je vier Kugelfüße.

Alle Flächen weisen in den Freiflächen braunes und grünes Rankwerk auf, die Beschriftungen sind rot/schwarz, die Blätter und Blüten teilweise schraffiert.

Auf der Kompassskala ist unten zweifach das Meisterzeichen, die gekrönte Schlange für die Meister der Familie Tucher (vgl. Gouk 1988, S. 56–58 und 96).

Material/Technique

Elfenbein, Messing

Measurements

Length
11,5 cm
Width
8,5 cm
Height
11,8 cm

Literature

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig
  • Zinner, Ernst (1967): Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. München
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.