museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [BS_4021]
Bussard hält einen gelben Vogel unter den Krallen (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Konstantin Weber, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Busard fixant une souris

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ce portrait animalier est attribué à l’artiste Johann Christian von Mannlich (1741-1822). Mannlich s’est formé entre autres à l’Académie des arts de Mannheim, à Paris auprès de François Boucher et à l’Académie de France à Rome. Outre des portraits et des tableaux historiques, il fait la part belle aux illustrations animalières à partir des années 1770. Il réalise des natures mortes de chasse et surtout des représentations d’oiseaux pour lesquels il développe une passion particulière. Ses tableaux et dessins révèlent une étude précise de la nature. Ses modèles sont des animaux qu’il a lui-même chassés mais surtout les plus de 1 200 oiseaux empaillés du cabinet d’histoire naturelle et ceux, vivants, de la ménagerie du château de Karlsberg, dont il fut l’architecte pour le duc Charles II Auguste du Palatinat-Deux-Ponts. L’intérêt de Mannlich pour l’ornithologie est encore renforcé dans les années 1780 par l’édition à Deux-Ponts de « Histoire naturelle » du célèbre naturaliste français Buffon. De 1785 à 1787 sont publiés 18 volumes consacrés aux oiseaux pour lesquels Mannlich réalise la gravure sur cuivre de garde à l’effigie de Buffon. À partir de 1788, Mannlich réalise au total sept volumes de feuillets à partir de sa propre « collection d’oiseaux européens » composée de plusieurs centaines de gouaches. La collection d’oiseaux d’abord fortement orientée vers l’ornithologie s’agrémente à partir de 1793 d’une dimension littéraire avec cinq volumes renfermant, outre des lithographies, des idylles, des fables et des histoires en lien avec les oiseaux. [lei & Johanna Kätzel]

Material/Technik

huile sur toile

Maße

HxL: 47,5 x 49,5 cm

Literatur

  • Eugen Stollreither (Hrsg.) (1910): Ein deutscher Maler und Hofmann. Lebenserinnerungen des Joh. Christian v. Mannlich. 1741-1822. Nach der französischen Originalhandschrift. Berlin
  • Mittelrheinisches Landesmuseum Mainz (1979): Johann Christian von Mannlich. Das "Vogel-Werk". Mainz
  • Silke Staedtler (2001): "Ich vergaß alles indem ich mahlte ...": die naturwissenschaftlichen Vogelabbildungen des Johann Christian von Mannlich. Zweibrücken
  • Stadtmuseum Zweibrücken (Hrsg.) (1972): Johann Christian von Mannlich. Maler, Architekt, Galeriedirektor und Schriftsteller. Zweibrücken
  • Wilhelm Weber (1970): Johann Christian von Mannlich. Zum Leben und Werk des Hofmalers, Baudirektors und Galeriedirektors aus Zweibrücken. In: Heimatkalender für die Stadt und den Landkreis Zweibrücken. Zweibrücken, S. 172-186
Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.