museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Mittelalter Frühmittelalter [18258469]
https://ikmk.smb.museum/image/18258469/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Ostgoten: Theoderich

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Drapierte Panzerbüste des Theoderich in der Vorderansicht. In der erhobenen linken Hand eine ihn bekränzende Victoria, die rechte Hand ist grüßend erhoben.
Rear: Victoria auf Globus nach rechts. In ihrer erhobenen rechten Hand hält sie einen Kranz und in ihrem linken Arm einen links geschulterten Palmzweig.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: REX THEODERICV-S PIVS PRINCIPIS
Rückseite: REX THEODERICVS VICTOR GENTIVM // COMOB (am Ende der Umschrift ein Zweig)

Vergleichsobjekte

MIB I Ostgoten: 01

Metlich, Ostrogothic Italy: 03

Material/Technik

Gold; struck

Maße

Durchmesser
33 mm
Gewicht
13.61 g

Literatur

  • A. von Sallet, Münzen und Medaillen (1898) 100 f. mit Abb.
  • BMC Ostrogoths 54.
  • C. Barsanti u.a., Rex Theodericvs. Il Medaglione d'oro di Morro d'Alba (2008).
  • F. F. Kraus, Die Münzen Odovacars und des Ostgotenreiches in Italien (1928) 78. 82 Nr. 1 mit Abb. (ehemals Sammlung Gnecchi, seit kurzem Museo Nazionale, rund 13,61 g).
  • Gnecchi I 40 Nr. 1 Taf. 20 (Sammlung Gnecchi).
  • M. Metlich, The coinage of Ostrogothic Italy (2004) 15 f. 83 Nr. 3 Taf. 1 (datiert 493-497).
  • W. Hahn, Moneta Imperii Byzantini I (1973) 83 Nr. 1 Taf. 36 (anläßlich Tricennalien).
  • Zum Original: F. Gnecchi, RIN 8, 1895, 149-165 Taf. 3 (Gewicht 15,32 g).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.