museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Mittelalter Spätmittelalter [18258191]
https://ikmk.smb.museum/image/18258191/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Christian Stoess (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Würzburg: Otto I. von Lobdeburg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Brustbild des Otto I. von Lobdeburg mit Mitra, Schwert und Kreuzstab von vorn.
Rear: Auf einer Mauerleiste drei Türme, zu den Seiten des mittleren Turms jeweils ein Punkt in einem Kreis.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: + VVIRCEBVRIC (rückläufige Umschrift)
Rückseite: + OTO IICOIVSC // JECHIEL (Umschrift rückläufig, der Münzmeistername im Abschnitt in hebräischer Schrift)

Material/Technik

Silver; struck

Maße

Durchmesser
17 mm
Gewicht
0.91 g

Literatur

  • H. Ruß, Die mittelalterlichen Münzen des Hochstiftes Würzburg (2020) Nr. 209 e (dieses Stück abgebildet). - Zum Münzmeister: E. Haverkamp, Jewish images on Christian coins, in: Jews and Christians in Medieval Europe (2016) 189-226 bes. 206-208.
  • R. Ehwald, Die Mittelaltermünzen von Würzburg 899-1495 (1988) Nr. 3606.
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.