museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18251710]
https://ikmk.smb.museum/image/18251710/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Crispus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Drapierte Panzerbüste des Crispus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r., die r. Hand grüßend vor die Brust erhoben. In der l. Hand die Figur einer ihn bekränzenden Victoria auf einem Globus.
Rear: Profilierter Altar in der Dreiviertelansicht, darauf ein Globus, darüber drei Sterne. Auf dem Altar die dreizeilige Aufschrift VO/TIS / XX.
Part(s) broken away: Sections of the coin or medal are broken away (without any traces of mechanic manipulation).

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: IVL CRISPVS NOB CAE[S]
Rückseite: BEATA TRAN-QVILLITAS // • STR • („Heitere, glückliche Zeiten“)

Vergleichsobjekte

RIC VII Trier: 372

Beata Tranquillitas Crispus: 170

Material/Technik

Bronze; struck

Maße

Durchmesser
21 mm
Gewicht
2.27 g

Literatur

  • D. Alten - C.-Fr. Zschucke, Die römische Münzserie Beata Tranquillitas in der Prägestätte Trier 321-323. Kl. Reihe Trierer Münzfreunde e.V. 13 (2004) 56 Nr. 170 (322 n. Chr.). Vgl. RIC VII Nr. 372-378 (mit abweichender Büstendarstellung, 322-323 n. Chr.).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.