museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18248528]
https://ikmk.smb.museum/image/18248528/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Qataban: Waraw’îl Ghaylân

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Männlicher Kopf mit langen Haaren nach r.
Rear: Kleiner ein männlicher Kopf mit langen Haaren nach r. Monogramm (h, m, d?) im l. F. Im r. F. das Symbol des Gottes Anbî. Umlaufend der Name des Königs, unten die Nennung des Palastes.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: Waraw’îl Ghaylân // Ḥarīb (Aufschrift in einheimischer Schrift)

Material/Technik

Silver; struck

Maße

Durchmesser
14 mm
Gewicht
1.53 g

Literatur

  • C. J. Robin, Tamna et Qatabān. L'état des lieux in: ders. und A. de Maigret (Hrsg.), Tamnaʿ (Yémen), Les fouilles franco-italiennes, Rapport final. Orient et Méditerranée, Archéologie 20 (2016) 78 Abb. 11 (dieses Stück).
  • J. W. Kubitschek in: D. H. Müller, Südarabische Altertümer im Kunsthistorischen Hofmuseum (1899) 78 Nr. 191.
  • S. Munro-Hay, Coinage of Arabia Felix. The pre-islamic Coinage of the Yemen. Nomismata 5 (2003) 175 Nr. 3.12.i Taf. 11,362 (dieses Stück).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.