museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18239921]
https://ikmk.smb.museum/image/18239921/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Carausius

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf beiden Seiten Doppelschlag. - Carausius hatte bereits militärische Erfahrungen und war seit 285 n. Chr. (?) Kommandeur der britannischen Flotte. Er ließ sich Ende 286 (oder im Winter 287/288) n. Chr. zum Kaiser ausrufen und herrschte über Britannien und bis zum Jahresanfang 293 n. Chr. auch über die nordwestgallischen Küstengebiete. Ende 293 n. Chr. wurde er von Allectus ermordet.
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Carausius mit Strahlenkrone in der Brustansicht nach r.
Rückseite: Victoria steht in der Vorderansicht.
Provenienz: Mit der Pfälzer Sammlung 1685 auf dem Erbschaftswege nach Berlin gelangt.

Doppelschlag: Eine Münze ist zwei- oder mehrmals mit dem Prägestempel geprägt worden, wodurch ein leicht verschobenes, mehrfaches Münzbild entstehen kann.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: IMP CARAV[SIVS] P F [AVG] (Lesung unsicher)
Rückseite: VICTORIA AVG

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
20 mm
Gewicht
4.03 g

Literatur

  • Beger, Thes. Pal. 362 = Beger, Thes. Br. II 783.
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.