museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Neuzeit 17. Jh. [18224413]
https://ikmk.smb.museum/image/18224413/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Erfurt: Stadt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Behelmter Schild mit sechsspeichigem Rad, Rad nochmals darüber, neben Helm rechts und links die geteilte Jahreszahl.
Rear: Verzierter vierfeldiger Schild mit den Wappen von Kapellendorf, Vippach, Vargula und Vieselbach, mittig aufgelegter Schild mit Erfurter Rad.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: MONETA AVR CI-VITAT ERFFOR (Goldmünze der Stadt Erfurt)
Rückseite: DATE CAESARIS CAESARI ET QVAE DEI DEO (erstes AE ligiert. Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist und Gott, was Gottes ist)

Material/Technik

Silver; struck

Maße

Durchmesser
23 mm
Gewicht
3.12 g

Literatur

  • A. L. und I. S. Friedberg, Gold Coins of the World from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) Nr. 916.
  • B. Kluge - M. Alram (Hrsg.), Goldgiganten. Das große Gold in der Münze und Medaille. Das Kabinett 12 (2010) 117 f. Nr. I 4.21 mit Abb. (dieses Stück).
  • F. Freiherr von Schrötter (Hrsg.), Wörterbuch der Münzkunde (1930) 228.
  • G. Noll, Die Münzsammlung Gerd Behr (2006) Nr. 489.
  • J. Leitzmann, Das Münzwesen und die Münzen Erfurts (1864) Nr. 512 b.
Karte
Hergestellt Hergestellt
1622
Erfurt
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1601
1600 1702
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.