museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Neuzeit 18. Jh. [18224403]
https://ikmk.smb.museum/image/18224403/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Sachsen: Friedrich August II.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Friedrich August zu Pferde nach rechts.
Rear: Der leere Kaiserthron mit den Reichsinsignien.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: D G FRID AUG REX POL DUX SAX ARCHIMARESCHALL & ELECT (Von Gottes Gnaden, Friedrich August, König von Polen, Herzog von Sachsen, Erzmarschall und Kurfürst)
Rückseite: IN PROVINCIIS IUR SAXON PROVISOR ET VICARIUS 1741 (In den Landen des sächsischen Rechts Reichsverweser und Stellvertreter 1741)

Material/Technik

Gold; struck

Maße

Durchmesser
21 mm
Gewicht
3.53 g

Literatur

  • A. L. und I. S. Friedberg, Gold Coins of the World from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) Nr. 2865.
  • B. Kluge - M. Alram (Hrsg.), Goldgiganten. Das große Gold in der Münze und Medaille. Das Kabinett 12 (2010) 112 Nr. I 4.11 mit Abb. (dieses Stück).
  • F. Freiherr von Schrötter (Hrsg.), Wörterbuch der Münzkunde (1930) 723.
  • G. und G. Schön, Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert 1700-1806. 4. Auflage (2008) Nr. 146.
  • J. C. von Soothe, Auserlesenes und höchstansehnliches Ducatenkabinett (1784) Nr. 624.
  • J. G. Baumgarten, Kritisches Verzeichnis aller bekannten ducatenförmigen Goldmünzen der albertinischen Hauptlinie des uralten, sächsischen Hauses (1812) Nr. 833.
  • K. Klütz, Münznamen und ihre Herkunft (2004) 288.
Karte
Hergestellt Hergestellt
1741
Dresden
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1701
1700 1802
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.