museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18218916]
https://ikmk.smb.museum/image/18218916/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Persischer Satrap

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Der persische Großkönig im Knielaufschema auf kurzer Standlinie nach r. In seiner r. Hand hält er einen Speer, in seiner vorgestreckten l. Hand einen Bogen. Im r. F. ein runder Gegenstempel mit Stern.
Rear: Rundes Incusum mit aufgerauhter und strukturierter Innenfläche.

Material/Technik

Bronze; struck

Maße

Durchmesser
13 mm
Gewicht
2.06 g

Literatur

  • A. E. M. Johnston, The earliest preserved Greek map: a new Ionian coin type, Journal of Hellenic Studies 87, 1967, 94 Nr. 2 (dieses Stück). Vgl. zur Datierung von Tetradrachmen mit denselben Motiven: A. Meadows, 'Satrapal' Issue, Pixodarus Hoard in: Coin Hoards IX (2002) 209 Taf. 30,1.
  • B. Weisser, Funde aus Milet XXIII. Ein Hort in Milet mit Silbermünzen aus dem frühen 4. Jh. v. Chr., Archäologischer Anzeiger 1, 2009, 154-156.
  • F. Imhoof-Blumer, Kleinasiatische Münzen II (1902) 520 Nr. 4.
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.