museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18213204]
https://ikmk.smb.museum/image/18213204/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Pherai

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Stierprotome und Pferdeprotome scheinen organisch aus dem unregelmäßig strukturierten Münzrand zu wachsen. Mögliche Deutung der Rückseite wäre, Erschaffung des ersten Pferdes Skyphios durch Poseidon, der seinen Dreizack in einen Fels stößt. Die Vorderseite zeigt wohl eine Bändigungsszene aus in Thessalien beliebten Stierspielen (taurokathapsia).
Vorderseite: Stiervorderteil (protome) nach l., dahinter Mann mit Hut (petasos), den Stier bändigend, ebenfalls nach l.
Rückseite: Pferdevorderteil mit loser Führleine nach r. aus Fels (?) galoppierend, oben im l. F. ein Löwenkopfwasserspeier, daraus Wasserstrahl bis auf den Boden. Das Ganze in Quadratum Incusum.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: Φ-Ε-R-A

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
14-16 mm
Gewicht
2.79 g

Literatur

  • A. Moustaka, Kulte und Mythen auf thessalischen Münzen (1983) 135 Nr. 170 Taf. 4 (Triobol von Larisa) und 22 f. zur Deutung. Vgl. F. Herrmann, Die thessalische Münzunion im 5. Jahrhundert, ZfN 33, 1922, 33-43 Taf. 1 (zum Typ).
  • BMC Thessaly 46 Nr. 3 Taf. 10 (ohne Wasserspeier).
  • SNG Kopenhagen Nr. 235 (Bändigungsszene nach r.).
  • Vgl. P. R. Franke, ΦΕΘΑΛΟΙ - ΦΕΤΑΛΟΙ - ΠΕΤΘΑΛΟΙ - ΘΕΣΣΑΛΟΙ. Zur Geschichte Thessaliens im 5. Jh. v. Chr., Archäologischer Anzeiger 1970, 86-93 (ohne Wasserspeier).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.