museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18210807]
https://ikmk.smb.museum/image/18210807/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Augustus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Kopf des Augustus mit Lorbeerkranz nach r.
Rear: Gaius und Lucius Caesar stehen als Togati nebeneinander in der Vorderansicht. Sie halten je einen Schild und einen Speer. Über ihnen sind r. eine Schöpfkelle (simpulum) und l. ein Priesterstab (lituus) abgebildet.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: CAESAR AVGVSTVS - DIVI F PATER PATRIAE
Rückseite: AV[GVSTI F COS] DESIG PRINC IVVENT // C L CAESARES

Vergleichsobjekte

RIC I² Augustus: 209

Material/Technik

Gold; struck

Maße

Durchmesser
20 mm
Gewicht
7.88 g

Teil von

Literatur

  • 100 (bevorzugt 2/1 v. Chr.). Vgl. zur Edelmetallprägung in Lugdunum: R. Wolters, Nummi Signati. Untersuchungen zur römischen Münzprägung und Geldwirtschaft (1999) 48. 63.
  • 99 Anm. 105.
  • BMCRE I 90 Nr. 539 (ca. 2 v. Chr.-11 n. Chr.).
  • FMRD VII-1-3 100 Nr. 1050,2 (dieses Stück, mit Lit.). Vgl. zur Chronologiediskussion R. Wolters, Anmerkungen zur Münzdatierung spätaugusteischer Fundplätze, in: R. Wiegels (Hrsg.), Die Fundmünzen von Kalkriese und die frühkaiserzeitliche Münzprägung (2000) 81-117. 94 f. Anm. 79.
  • H. Veltman, Funde von Römermünzen im freien Germanien und die Oertlichkeit der Varusschlacht (1886) 71 (dieses Stück).
  • J.-B. Giard, Le Monnayage de l'Atelier de Lyon. Des origines au règne de Caligula (43 avant J.-C. - 41 après J.C.) (1983) 103 Nr. 84 (datiert 2 v. Chr.-12 n. Chr.).
  • RIC I² Nr. 209 (ca. 2 v. Chr.?-4 n. Chr. oder später). - Vgl. BNat I³ Nr. 1648-1650 (2 v. Chr.-4. n. Chr.?, lituus r. und simpulum l.).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.