museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Mittelalter Frühmittelalter [18210698]
https://ikmk.smb.museum/image/18210698/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Merowinger

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Depeyrot (2001) 45 datiert mit Lafaurie (1969) 150 die Vergrabung der Funde von Plassac und Saint-Pierre-les-Etieux in die Jahre 730-735; P. Grierson - M. Blackburn, Medieval European Coinage I (1986) 140 f. 144 dagegen ca. 705 bzw. ca. 700/705. Depeyrot (2001) 45 mit Lafaurie (1981) XXV den von Bais in die Jahre 735-740.
Vorderseite: Monogramm aus M und E.
Rückseite: Buchstabe D, darunter ein Balken.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: ME (Ligiert)
Rückseite: D

Vergleichsobjekte

Belfort, Monn. Mérovingiennes: 2970

Prou, Monn. Mérovingiennes: 2839

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
14 mm
Gewicht
1.29 g

Literatur

  • 203 Nr. 122 (dito).
  • G. Depeyrot, Le numéraire Mérovingien l'Age du denier (2001) 45 Nr. 1 (datiert 725-750). Vgl. A. de Belfort, Description générale des Monnaies Mérovingiennes II (1892 Nachdruck 1996) Nr. 2970-2971 (ME dort gerade anschließend).
  • J. Lafaurie, Monnaies d'argent mérovingiennes des VIIe et VIIIe siècles: Les trésors de Saint-Pierre-les-Étieux (Cher), Plassac (Gironde) et Nohanent (Puy-de-Dome), Revue Numismatique 1969, 98 ff. 173 Nr. 65-67.
  • M. M. Prou, Les Monnaies Mérovingiennes (1892) Nr. 2839 (dito).
  • P. Grierson - M. Blackburn, Medieval European Coinage I (1986) Nr. 596 (dito).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.