museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Mittelalter Frühmittelalter [18208531]
https://ikmk.smb.museum/image/18208531/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Merowinger

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Drapierte Büste mit Diadem nach rechts.
Rear: Kreuz.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: CORNΛ C-ASTRO (S waagerecht, N retrograd. Corna Castro/Cornu Castro)
Rückseite: LAVNOMVNd (teilweise auf dem Kopf stehende Buchstaben, d kursiv. Launomund)

Vergleichsobjekte

Belfort, Monn. Mérovingiennes: 1650

Material/Technik

Gold; struck

Maße

Durchmesser
12 mm
Gewicht
1.30 g

Literatur

  • F. de Saulcy, Monnoies Mérovingiennes inédites, Revue Numismatique 1838, 266 f. 269 Taf. 10,5 (Zeichnung, wohl dieses Stück).
  • G. Conbrouse, Monétaires des Rois Mérovingiens (1843) Taf. 22,10 (dieses Stück?). Vgl. A. de Belfort, Description générale des Monnaies Mérovingiennes I (1892 Nachdruck 1996) Nr. 1650 (Rs. Launoaldo, vgl. ebd. Nr. 1646 für Rs.).
  • G. Depeyrot, Le numéraire Mérovingien l'Age de l'or III (1998) 21 Nr. 6 Typ 20-1A (ebenso, datiert ca. 585-675). - Zum Monetarnamen Laundomundo/Launomundus s. bei E. Felder, Die Personennamen auf den merowingischen Münzen der Bibliothèque nationale de France (2003) 234 f.
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.